Neurologie
Im sensiblen Bereich der neurologischen Rehabilitation können Patient*innen durch die ambulante Versorgung vor Ort in vertrauter Umgebung und wohnortnah genesen.
Wie es nach schwerwiegender neurologischer Erkrankung ( z.B. einem Schlaganfall) weitergeht, wird mit der Hilfe unseres hoch spezialisierten interdisziplinären Team aus erfahrenen Ärzt*innen, Neuropsycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Pflegefachkräften in verschiedenen, diagnosespezifischen Therapien erlernt.
Tagsüber arbeitet unser Therapeut*innenteam mit Patient*innen und deren Angehörigen zusammen. Abends und am Wochenende kann das Erlernte zu Hause angewendet und erprobt werden.
Unser gemeinsames Ziel ist die Wiedereingliederung in Familie und Beruf — in einen möglichst normalen und lebenswerten Alltag.
Indikationen für eine neurologische Rehabilitation
Vorbedingung für alle Formen der neurologischen Rehabilitation ist das Vorliegen einer Erkrankung des zentralen oder peripheren Nervensystems oder einer Muskelerkrankung (Myopathie).
In der ambulanten neurologischen Rehabilitation behandeln wir die Krankheitsfolgen insbesondere nachfolgend aufgeführter Krankheiten:
- Durchblutungsschäden
- Entzündliche Erkrankungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks
- Hirn– oder Rückenmarksverletzungen
- Degenerative Hirn– und Rückenmarkserkrankungen
- Hirn- und Rückenmarkstumoren:
- Muskelerkrankungen
- Neurologische Folgeschäden nach COVID 19-Erkrankung
Nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung leiden Betroffene oftmals an Folgeschäden, die ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark beeinträchtigen. Nicht nur schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung (z. B. mit künstlicher Beatmung oder Lungenversagen) können Folgeschäden nach sich ziehen – auch leichter verlaufende Erkrankungen sind häufig mit langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen persönlichen Krankheitsverläufe und Auswirkungen werden die Rehabilitationsmaßnahmen auf den einzelnen Betroffen und seine Bedürfnisse abgestimmt. Ein individueller Therapieplan wird unter Einbezug der Patient*innen und verschiedener medizinisch-therapeutischer Fachbereiche zusammengestellt.