Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
0541 4065 0
Ambulante Reha

Kardiologie im
medicos.Osnabrück

Finden Sie zurück
in den Alltag
Ein Patient trainiert lächelnd an einem Cardiogerät – Sinnbild für Herz-Kreislauf-Rehabilitation, die neue Lebensqualität schafft.

Zurück zum Alltag
– mit uns.

Herzkreislauferkrankungen können den Alltag vieler Menschen stark beeinträchtigen. Während einige sich schnell erholen, kämpfen andere mit Leistungseinbußen, Ängsten oder sogar depressiven Verstimmungen. Wir unterstützen Sie dabei, wieder in Ihren Alltag zurückzufinden und eine neue, aktive Lebensphase zu beginnen.

Dabei helfen wir Ihnen, die zugrundeliegende Erkrankung besser zu verstehen und gemeinsam im multiprofessionellen Team eine maßgeschneiderte Behandlung zu entwickeln.Unser Ziel ist es, präventiv tätig zu werden, Ihre Fitness für den beruflichen Alltag oder die täglichen Aufgaben wiederherzustellen und Ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen

Was das medicos.Osnabrück neben der herzlichen, familiären Atmosphäre so besonders macht, ist die ambulante Betreuung: Nach der Therapie kann der Abend im gewohnten Umfeld mit der Familie verbracht werden.

Im medicos.Osnabrück informieren wir Sie umfassend zu Ihrer Erkrankung, klären Ihre aktuelle Belastbarkeit mit einer Ultraschall-Untersuchung des Herzens und einem Belastungs-EKG.

Das gesamte Team mit Ärzt*innen, Pflegefachkräften, und Expert*innen der Sporttherapie, Physiotherapie, Psychologie, Sozial- und Ernährungs­beratung arbeitet Hand in Hand, um Sie wieder Schritt für Schritt ins Leben zurückzubringen.

Sie können durch die bei uns
erlernte Lebensstiländerungen

Ihre Gesundheit entscheidend beeinflussen, indem Sie z.B.

  • Nichtraucher*in werden
  • Gewicht reduzieren
  • Ihre Blutfette, Ihren Blutzucker und Blutdruck verbessern
  • Ihre Fitness verbessern
  • Entspannungsübungen erlernen
  • Wieder Sicherheit und Freude bei körperlicher Bewegung erlangen
Indikationen

Umfassende Behandlungsmöglichkeiten in der Kardiologie: Indikationen im Überblick

In der Kardiologie behandeln wir eine breite Palette an Herzerkrankungen und -beschwerden, die sowohl akute als auch chronische Erkrankungen umfassen können. Unsere umfassende Betreuung und Therapie richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen.

Zu den häufigen Indikationen gehören unter anderem Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzklappen- und Herzmuskelerkrankungen sowie verschiedene Stoffwechselstörungen, die das Herz-Kreislaufsystem betreffen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wesentlichen Indikationen, bei denen wir Sie gezielt unterstützen können.

    • Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Ballonaufdehnung einer Herzkranzarterie mit oder ohne Einsetzen eines Stents (Gefäßstütze), Bypass-Operation, Herzkranzgefäßerkrankung ohne akuten Herzinfarkt
    • Herzklappenoperationen
    • Herzfehleroperationen
    • Akute oder chronische Herzmuskelschwäche
    • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie)
    • Entzündliche Herzerkrankungen (Endo-, Peri- und Myokarditis)
    • Herzrhythmusstörungen, Versorgung mit einem Defibrillator (ICD)
    • Durchblutungsstörungen der Arterien, Operation an den großen herznahen Gefäßen, Operation an den Beinarterien oder der Bauchschlagader (Aorta)
    • Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, Bluthochdruck, Metabolisches Syndrom (Übergewicht in Kombination mit Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus, Gicht und Bluthochdruck)
    • Folgeschäden des Herzens oder der Gefäße
    • Lungenembolie, venöse und arterielle Embolien
Diagnostik

Moderne Diagnostik:
die Basis für zielführende Therapie

Im Rahmen der ambulanten Rehabilitation im medicos.Osnabrück legen wir großen Wert auf eine umfassende Untersuchung und Diagnostik, um die Therapie gezielt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Zu Beginn erfolgt eine gründliche Eingangsuntersuchung durch unsere erfahrenen Kardiolog*innen, einschließlich EKG, Belastungstests und Blutdruckmessungen, um den aktuellen Gesundheitszustand zu beurteilen.

Detailaufnahme einer Blutdruckmessung – präzise Diagnostik als Basis für eine individuell abgestimmte kardiologische Rehabilitation.

Während der Rehabilitation werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um den Fortschritt zu überwachen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Diese kontinuierliche Diagnostik ermöglicht es uns, die Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems optimal zu fördern und eventuelle Risiken frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, eine sichere Rehabilitation zu gewährleisten und Sie dabei zu unterstützen langfristig Ihre Herzgesundheit zu stabilisieren und zu verbessern.

Diagnostisch
bieten wir an:

  • Laboruntersuchungen
  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Ultraschall des Herzens (Echokardiografie)
  • Ultraschall der Halsschlagader
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Blutzuckertagesprofil
  • INR-Messung
  • Lungenfunktion
  • Messung der Sauerstoffsättigung
Therapie-Angebote

Modern und vielseitig:
unsere Therapie- und Behandlungsangebote

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Spektrum an Therapie- und Behandlungsmaßnahmen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Von eingehenden ärztlichen Untersuchungen und Diagnosen über gezielte Trainings- und Rehabilitationsprogramme bis hin zu psychologischer Beratung und Ernährungscoaching – wir unterstützen Sie in allen Bereichen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Genesung nachhaltig zu fördern.

Behandlung & Therapie
Behandlung & Therapie
  • Medikamentöse Einstellung
  • Schulung und Information über die eigene Erkrankung und dessen Behandlung
  • Eingehende ärztliche Untersuchung und Beratung sowie regelmäßige Visiten
  • Individuelle Diagnostik mit Ultraschall des Herzens und der Blutgefäße, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionstestung, Laboruntersuchungen, Blutzucker- und INR-Testung
Bewegungstherapie & Training
Bewegungstherapie & Training
  • EKG-überwachtes Ergometertraining und Laufbandtraining
  • Muskelaufbau (medizinische Trainingstherapie)
  • Gymnastik
  • Nordic Walking
  • Terraintraining (Bewegung im Freien)
  • Flow (Mobilisations-, Dehn- und Atemübungen)
  • Wassergymnastik
Entspannungs- & Stressbewältigungsverfahren
Entspannungs- & Stressbewältigungsverfahren
  • Atemtherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Stressbewältigung
  • Nichtrauchertraining
Psychologische Betreuung & Beratung
Psychologische Betreuung & Beratung
  • Psychologische Einzelberatungen
  • Psychologische Seminare zur Krankheitsverarbeitung
Ernährungs- und Diabetesberatung
Ernährungs- und Diabetesberatung
  • Ernährungsberatung mit gemeinsamem Kochen in der Lehrküche
  • Diabetesberatung
Soziale & berufliche Beratung
Soziale & berufliche Beratung
  • Sozialberatungen (u.a. zu Beruf, Schwerbehinderung, häusliche Versorgung)
  • Ärztliche und sozialarbeiterische Beratung zum Beruf, Wiedereingliederungs­maßnahmen und LTA (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben)
INR-Schulungen & spezielle Beratung
INR-Schulungen & spezielle Beratung
  • Schulung zum INR-Selbstmanagement
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Anmerkung: Im Textbereich INR-Schulungen sind nicht alle Informationen aus der Sitemap aufgegriffen 
  • Haben Sie hier noch wichtige Ergänzungen zu den Indikationen/Kursinhalten?
Ablauf

Kardiologische Rehabilitation:
Der Ablauf Ihrer orthopädischen Reha

Ihre kardiologische Rehabilitation ist klar strukturiert, damit Sie jederzeit wissen, was Sie erwartet. Unser Ziel ist es, Ihnen durch eine transparente Planung und individuell abgestimmte Schritte den optimalen Genesungsweg zu bieten. In der Regel umfasst Ihre Reha folgende Schritte:

  • Sie benötigen bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, ein großes Handtuch und eine Trinkflasche – Wasserspender sind vor Ort vorhanden. Sie werden für die gesamte Dauer Ihrer Rehabilitation einen Spind erhalten, in dem Sie Dinge verstauen können.

  • Wenn Sie mit dem Pkw anreisen, haben Sie die Möglichkeit, in unserem Parkhaus für 2,50 € pro Tag zu parken.

  • Die kardiologische Rehabilitation findet von Montag bis Freitag statt, in der Regel von 9:00 bis 15:00 Uhr.

    Am ersten Tag werden Sie von unserem Empfangsteam begrüßt und in die Kardiologie geführt. Dort werden Sie von der Pflegekraft aufgenommen, es wird ein EKG aufgezeichnet und der Blutdruck gemessen.

  • Danach haben Sie ein ausführliches Aufnahmegespräch mit unseren kardiologischen Expert*innen mit anschließender körperlicher Untersuchung, Belastungs-EKG und Echokardiografie.

  • Gemeinsam mit Ihnen wird im Anschluss ein individueller Therapieplan erstellt, der eine Übersicht für die gesamte Woche enthält. Auf dem Therapieplan sind alle Therapie- und Beratungsangebote mit Uhrzeit, Ort und Name der Therapeut*innen enthalten.

  • Die ärztliche Visite findet mindestens 1 x pro Woche statt. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Problemen die Pflegekraft oder unser ärztliches Personal anzusprechen.

Nachsorge & Rehasport

Nachsorge &
Rehasport

Auch nach Abschluss der kardiologischen Reha sind wir für Sie da. Unser Nachsorge- und Rehasportangebot hilft Ihnen, die erreichten Fortschritte langfristig zu sichern und weiter zu verbessern. Sie können das Training als Herzsport auf Rezept oder im Rahmen eines Nachsorgeprogramms der Deutschen Rentenversicherung (IRENA, TRENA) weiterführen.

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner für
kardiologische Rehabilitation.

  • <span style="color: #27348b;">Dr. med. Vanessa Langnickel</span>
    Dr. med. Vanessa Langnickel

    • Leitende Ärztin der Kardiologie
    • Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
    • Fachärztin für Innere Medizin
    • Sozialmedizin
    • Kardiovaskuläre Präventivmedizinerin (DGPR)
    • Volle Weiterbildungsermächtigung für Sozialmedizin: 24 Monate berufsbegleitend
Service

Formulare &
Service

Damit Sie alle wichtigen Anträge und Informationen schnell zur Hand haben, stellen wir Ihnen nützliche Formulare zur Verfügung. Unser Service-Team unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um die Anmeldung und Organisation Ihrer Reha.