Zum Hauptinhalt springen Zu den Kontaktdaten springen
Fragen?
Rufen Sie uns an!
0541 4065 0
Gesundheitsangebote

Reha-Nachsorge im
medicos.Osnabrück

Erreichte Fortschritte festigen
und Genesung nachhaltig fördern
Individuelle Reha-Nachsorge – mit gezieltem Krafttraining unter fachlicher Begleitung, um Fortschritte langfristig zu festigen.

Reha-Nachsorge – Ihre kontinuierliche
Unterstützung nach der Rehabilitation

Die Reha-Nachsorge im medicos.Osnabrück begleitet Sie nach Abschluss der Rehabilitationsmaßnahme, um die erreichten Fortschritte zu festigen und Ihre Genesung nachhaltig zu fördern. In einem individuell abgestimmten Nachsorgeplan unterstützen wir Sie dabei, neue Lebensgewohnheiten zu integrieren und Rückfälle zu vermeiden. 

Unsere Programme helfen Ihnen, Ihre gesundheitliche Stabilität zu sichern und nachhaltig gute Ergebnisse in der Reha zu erreichen.

Indikationen

Reha-Nachsorge

Die Reha-Nachsorge umfasst verschiedene Programme zur langfristigen Stabilisierung der Gesundheit nach einer Rehabilitation. IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) und T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge) werden bei orthopädischen, kardiologischen und neurologischen Indikationen eingesetzt, wobei T-RENA zusätzlich auch bei psychosomatischen Erkrankungen angewendet wird. 

Rehabilitationssport kommt insbesondere bei orthopädischen und kardiologischen Indikationen zum Einsatz und dient der Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

Indikationen im Überblick – gemeinsam klären wir, welches Reha-Nachsorgeprogramm zu Ihrer Diagnose passt.

Rehabilitationsnachsorge
und Herzsport

Wir unterstützen Menschen mit chronischen Leiden, nach schweren Erkrankungen oder mit Behinderungen in der Gesundheitsvor- und Nachsorge. Durch therapeutisch-sportliche Maßnahmen in Rehasportgruppen wird die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten bzw. wieder gewonnen. Unsere Übungsprogramme helfen Ihnen, Folgeschäden zu vermeiden sowie Ihre Selbstständigkeit und Ihre Handlungsfähigkeit bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben wieder zu erlangen.

Gefördert im Rahmen der Reha-Nachsorge werden ehemalige Patient*innen aus der ambulanten kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation. Aber auch Menschen, die gezielte Gesundheitsprävention betreiben wollen, sind bei uns herzlich willkommen! Wir stehen Ihnen mit unseren Trainingseinrichtungen und fachärztlichen Kompetenzen gerne zur Verfügung.

Angebote & Programme

  • Wir helfen Ihnen mit Sport und Spiel ganzheitlich Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern und zu erhalten.
  • Sie trainieren in einer überschaubaren Gruppe unter fachkundiger, differenzierter Anleitung speziell ausgebildeter Therapeut*innen.

Intensivierte Rehabilitationsnachsorge
(IRENA)

Das Ziel der empfohlenen IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) besteht in der Stabilisierung der während der medizinischen Rehabilitationsleistung erreichten Rehabilitationsziele.

Das IRENA-Programm kann in Anspruch genommen werden, wenn zuvor eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung oder Knappschaft-Bahn-See durchgeführt wurde.

Zwei Männer trainieren unter Anleitung in einem Reha-Zentrum – Symbolbild für die Nachsorge im Rahmen des IRENA-Programms zur Stabilisierung der Reha-Erfolge nach orthopädischen oder kardiologischen Indikationen.

Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
(T-RENA)

Zielgruppe des Nachsorgeprogramms: 
Das Programm kann in Anspruch genommen werden, wenn zuvor eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung oder Knappschaft-Bahn-See durchgeführt wurde.

Wichtige Hinweise:

  • Leistungen zur T-RENA können auch dann in Anspruch genommen werden, wenn vorübergehend eine Arbeitsunfähigkeit besteht oder eine stufenweise Wiedereingliederung vorgesehen ist.
  • TRENA sollte berufsbegleitend erfolgen.
  • Die Verordnung muss spätestens 6 Wochen nach Ende der Reha-Maßnahme begonnen werden und gilt für maximal 6 Monate.
  • Für die Teilnahme am T-RENA Nachsorgeprogramm ist die Registrierung in unserem Onlineportal (SportMeo) notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung!
Therapeut zeigt einer Frau die korrekte Nutzung eines Trainingsgeräts – beispielhafte Szene aus dem T-RENA-Nachsorgeprogramm, das berufsbegleitend zur Stabilisierung der Reha-Ziele eingesetzt wird.

Psychologische Rehabilitationsnachsorge
(PSYRENA)

Das Ziel der empfohlenen psychosomatischen Nachsorge besteht in der Stabilisierung der erreichten Rehabilitationsziele. Die PsyRENA kann in Anspruch genommen werden, wenn zuvor eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung oder der Knappschaft-Bahn-See durchgeführt wurde.

Wichtige Hinweise:
Die Leistungen können auch dann in Anspruch genommen werden, wenn vorübergehend eine Arbeitsunfähigkeit besteht oder eine stufenweise Wiedereingliederung vorgesehen ist. Für die Zeit der Inanspruchnahme der Leistungen besteht kein Anspruch auf Übergangsgeld.

Frau liegt entspannt auf einer Behandlungsliege – symbolische Darstellung für die psychosomatische Nachsorge (PsyRENA), die zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit nach der Reha dient.
Gesundheitsangebote

Reha- & Herzsport

Wir unterstützen Menschen mit chronischen Erkrankungen, nach schweren Krankheiten oder mit Behinderungen in der Nachsorge und Prävention. 

Nebenstehend finden Sie die Übersicht unserer Reha- und Herzsport-Angebote.