Therapieangebote

“Behandelt werden und aktiv handeln” steht für das integrative, ganzheitliche Therapiekonzept des medicos.Osnabrück. Ausdruck hierfür ist auch die Vielfalt unseres umfangreichen Therapieangebotes.

Im Mittelpunkt des therapeutischen Handelns stehen immer die Patient*innen, die auf Grundlage der ärztlichen Diagnostik und spezifischen Befunderhebung ihren Therapieplan mit progressiver Ausrichtung der Belastung erhalten. Dabei verstehen wir die Patient*innen als aktive, am Gesundheitsprozess beteiligte Partner*innen.

Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, Schmerzlinderung zu erreichen und körperliche sowie psychische Stabilität wiederherzustellen, Wissen zu vermitteln, Gewinn von positiver Lebenseinstellung zu erzielen und Gesundheit zu fördern.
Die Fachkompetenz und das Engagement unseres Therapeut*innenteams werden Ihnen helfen, diese Ziele möglichst schnell zu erreichen.

Ergotherapie

Unabhängig und handlungsfähig im Alltag

Das wichtigste Ziel der Ergotherapie ist eine größtmögliche psychische und physische Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit für die Patient*innen im Alltag, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen. Dies beinhaltet die Selbständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) sowie die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Auch die Beratung und Anleitung von Patient*innen und ggf. Angehörigen sind wesentlich, um die Reintegration in das soziale, häusliche und berufliche Umfeld zu ermöglichen.

Unsere ergotherapeutischen Leistungen im medicos.Osnabrück können Bestandteil der ambulanten Rehabilitation sein oder bei Vorlage der entsprechenden Verordnungen (Rezepten) niedergelassener Ärzt*innen bei uns in Anspruch genommen werden.

 

THERAPIEINHALTE IM FACHBEREICH ORTHOPÄDIE SIND U. A.:
  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Passive und aktive Gelenkmobilisation
  • Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Sensibilität
  • Feinmotoriktraining
  • Training von Alltagsaktivitäten zum Erreichen größtmöglicher persönlicher, häuslicher und beruflicher Selbständigkeit
  • Beratung zu geeigneten Hilfsmitteln und Adaptionen im häuslichen und beruflichen Umfeld
  • Beratung zum ergonomischen Verhalten und Gelenkschutz
  • Narbenbehandlungen
  • Thermische Behandlungen der Hände
  • Aufklärung, Information und Motivation
  • Spezielle Behandlungsformen:
    – LSVT BIG-Therapie bei Morbus Parkinson

 

THERAPIEINHALTE IM FACHGEBIET NEUROLOGIE SIND U.A.:
  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Indikationsspezifisches Funktionstraining zur Verbesserung der motorischen Funktionen in Anlehnung an das Bobath- und Perfetti
  • Konzept sowie der manuellen Therapie
  • Wahrnehmungstherapie nach Affolter zur Verbesserung der Handlungsplanung
  • Gleichgewichts-und Koordinationstraining
  • Schreibtraining
  • Hirnleistungstraining
  • Arbeitsplatztraining
  • ADL-Training
  • Hilfsmittelversorgung
  • Feinmotorik-, Kognitions-, Koch- und Handwerksgruppe
  • Angehörigenanleitung
Öffnen Schließen
Ernährungsberatung

 

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundung und hilft dem Körper fit und leistungsfähig zu bleiben. Die Ernährungsberatung ist somit ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen, interdisziplinären Konzept der Rehabilitation.

Ziel der Ernährungsberatung ist, das vorhandene Wissen von einer gesunden Ernährung neu zu aktivieren und indikationsspezifisch zu vertiefen. Unter Einbezug der individuellen Situation werden in Kleingruppenseminaren Handlungsziele erarbeitet und Lösungsansätze aufgezeigt. Bei Bedarf kann im Einzelgespräch auf individuelle Themen eingegangen werden.

In der Lehrküche werden die im Seminar angesprochenen Themen praktisch umgesetzt und Lösungsansätze erlebbar gemacht. Neben der Wissensvermittlung stehen Produktschulungen, Vergleichsverkostungen und das Beobachten des eigenen Essverhaltens im Mittelpunkt. Themen der Ernährungsberatung sind:

  • Grundzüge einer gesunden Ernährung
  • Körpergewicht und Gesundheit
  • Herzgesund Essen und Trinken
  • Essen und Trinken bei Diabetes mellitus, Rheuma und Arthrose, Osteoporose, Bluthochdruck, Hypertonie und Gicht
Öffnen Schließen
Logopädie

In der logopädischen Praxis im medicos.Osnabrück werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Gesichtslähmungen behandelt. Ziel der Logopädie ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Das Spektrum der Handlungsfelder umfasst die Beratung, die Diagnostik und die Therapie. Die Schwerpunkte unserer logopädischen Behandlung sind:

  • Sprachstörungen nach neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfall (Aphasie)
  • Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie)
  • Organische, funktionelle und psychische Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Funktionelle und neurologische Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Gesichtslähmungen (Fazialisparese)
  • Artikulationsstörungen (z.B. Lispeln)
  • Stottern, Poltern (Störungen des Redeflusses)
  • Behandlung von degenerativen Erkrankungen, wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) mit Zusatzqualifikationen
  • Spezielle Behandlungsformen:
    – LSVT LOUD-Therapie bei Morbus Parkinson

 

FOLGENDE ANGEBOTE KÖNNEN VON DEN BETROFFENEN ZUSÄTZLICH WAHRGENOMMEN WERDEN:
  • Anleitung von Patient*innen zur Wiederholung des Gelernten im häuslichen Rahmen
  • Angehörigenberatung
  • Kontaktaufnahme zu weiterbehandelnden Sprachtherapeut*innen

Im medicos.Osnabrück werden logopädische Behandlungen als Heilmittelverordnung oder private Dienstleistungen angeboten.  Die Heilmittelverordnungen stellen Fachärzt*innen, wie Allgemeinmediziner*innen, Internist*innen, Neurolog*innen sowie Fachärzt*innen für HNO oder Phoniatrie aus. Die Terminvergabe erfolgt über unsere ZENTRALE.

Öffnen Schließen
Medizinische Trainingstherapie (MTT)

DIE MTT IST IN ALLEN BEREICHEN INHALT DER AMBULANTEN REHABILITATION

Ziel der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) ist die funktionelle Wiederherstellung der individuellen Leistungsfähigkeit mit Hilfe einer ausgewogenen Kombination aus Sport, Fitness und Entspannung.

Vom Tag der Aufnahme an werden die Patient*innen durch verschiedene Abteilungen begleitet. Im Rahmen von Visiten und Teamgesprächen wird der Rehabilitationsverlauf ganzheitlich analysiert und aufbauend auf diesen Erkenntnissen der Therapieplan in der MTT fortlaufend aktualisiert. Im Anschluss an die Diagnostik wird der Therapieverlauf in einem selbständig zu führenden Trainingsplan protokolliert. Die Teilnahme der Sporttherapeut*innen an den Visiten und Teamgesprächen gewährleistet die aktuelle und ganzheitliche Behandlung der Patient*innen.

Die Maßnahmen dieses Teils der Sportmedizin dienen der Leistungssteigerung des muskuloskeletalen und kardiopulmonalen Systems durch Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Neben dem Ausdauertraining (Walking, Ergometer) sollen Muskelungleichgewichte durch Dehnung bzw. Kräftigung an verschiedenen Geräten mit Wiederholungen (Sequenztraining) beseitigt werden. Auch Trainingsmethoden zur Verbesserung der Koordination spielen eine große Rolle.
Ergänzt werden die Inhalte der MTT mit Angeboten, die die Patient*innen befähigen, nach der ambulanten orthopädischen Rehabilitation für sich ein individuelles Bewegungsprogramm zu planen und langfristig durchzuführen.

 

THERAPIEINHALTE DER MTT:
  • Sequenztraining
  • Funktionelles Training
  • Freihanteltraining
  • Herz-Kreislauftraining
  • Aqua-Fitness
  • Bewegungsbäder
  • Nordic Walking
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Gymnastik für TEP-Patienten, Gehschule
  • Funktionelles Wirbelsäulentraining
  • Verhaltenstraining/Gesundheitstraining
  • Entspannungstherapie
  • Koordinationsgruppe
  • Kletterwand
Öffnen Schließen
Neuropsychologie

 

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems und ihren Auswirkungen auf die geistigen Funktionen und das emotionale Erleben. Es gibt zahlreiche Ursachen für Schädigungen des Gehirns. Als zentrale Schaltstelle steuert es sämtliche geistigen und körperlichen Aktivitäten, sodass Schädigungen zu vielfältigen Funktionsstörungen und zu psychischen Veränderungen führen können.

Beispiele für neuropsychologische relevante Störungen sind:

  • Störungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration
  • Gedächtniseinbußen
  • Beeinträchtigungen der Wahrnehmungsfunktionen, im visuellen System insbesondere Einschränkungen des Gesichtsfelds
  • Störungen der Planung, der Initiierung und der Kontrolle von Handlungen
  • Beeinträchtigungen der Sprachfunktionen
  • Antriebsminderung oder -steigerung
  • Angst- und Unruhezustände
  • Depressionen
  • Anpassungsstörungen

In der Regel führen die genannten funktionellen Störungen zu tiefgreifenden Veränderungen im bislang gewohnten privaten und beruflichen Umfeld der Betroffenen. Eine Neuorientierung ist häufig nicht nur für die Patient*innen sondern ebenso für Angehörige erforderlich.
Zu Beginn der neuropsychologischen Behandlung ist die Erfassung der kognitiven Einbußen und verbliebenen Fähigkeiten sowie der emotionalen Befindlichkeit der erste richtunggebende Schritt.

In der klinischen neuropsychologischen Diagnostik kommen standardisierte, objektive Testverfahren zum Einsatz. Wir berücksichtigen bei der Auswahl der Testverfahren die medizinische Diagnose, die subjektiven Beschwerdeangaben der Betroffenen sowie mögliche Beobachtungen von Angehörigen. Unser Ziel ist, die genaue Erfassung und Beschreibung der durch die Hirnschädigung bedingten Funktionsstörungen sowie der erhaltenen Fähigkeiten. Auf der Grundlage der diagnostischen Ergebnisse sowie der persönlichen Ziele der Patient*innen erarbeiten wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan.

Die neuropsychologische Therapie beinhaltet ein Behandlungsangebot zur Verbesserung der kognitiven Beeinträchtigungen (z.B. durch computergestützte Funktionstherapien), aber auch Hilfestellungen bei der Bewältigung der psychischen Folgen der Erkrankung (im Rahmen von supportiven Gesprächen). Zudem werden unter präventiven Aspekten Entspannungstherapien angeboten (z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen).

Mit den genannten ganzheitlichen Maßnahmen verfolgen wir das Ziel, die Selbständigkeit der Betroffenen im Alltag zu fördern und die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen.

Öffnen Schließen
Physikalische Therapie

 

Ein fester Bestandteil der Rehabilitationsmaßnahmen sind die verschiedenen Formen der physikalischen-balneologischen Therapie. Unterstützend tragen diese Anwendungen zur Entspannung und Lockerung der Muskulatur sowie zur Regeneration schmerzhafter oder verletzter Strukturen bei. Gleichzeitig dienen sie zur Erholung nach und zwischen den aktiven Therapiemaßnahmen.

UNSER ANGEBOT IN DER PHYSIKALISCHEN THERAPIE UMFASST FOLGENDE MASSNAHMEN:
  • Elektrotherapien jeglicher Art
  • Fango
  • Heißluft
  • Hydrojet *
  • Sandtherapie *
  • Schlingentischtherapie

* Diese Maßnahmen sind nicht verschreibungsfähig.

Öffnen Schließen
Physiotherapie

Körper, Seele und Geist ganzheitlich betrachten

Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit und damit die Wiedereingliederung in Familie, Beruf und in einen lebenswerten Alltag. In einem ganzheitlichen Ansatz unter Einbezug aktueller rehabilitationswissenschaftlicher Erkenntnisse werden pathologische Bewegungsmuster gehemmt, um ein physiologisches/normales Haltungs- und Bewegungsverhalten wieder zu erlernen. Während des Aufenthaltes wird der*die Patient*in durch den*die behandelnde*n Therapeut*in mit benötigten Hilfsmitteln versorgt (Schienenversorgung, Gehhilfen).
In Einzel- und Gruppentherapien arbeiten wir an der Verbesserung der Körperwahrnehmung, des Gleichgewichts und der Gangsicherheit.

Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln. Folgende physiotherapeutische Maßnahmen können Sie im medicos.Osnabrück in Anspruch nehmen:

  • Allgemeine Krankengymnastik, auch an Geräten oder im Bewegungsbad
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (Bobath/PNF)
  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage und komplexe Entstauungstherapie
  • Sportphysiotherapie
  • Therapeutisches Klettern
  • Spezielle Behandlungsformen:
    – Cranio-sacrale Therapie
    – Schmerzphysiotherapie
    – Trigger-Therapie
    – Kinesio®-Taping
    – Dorn-Breuss-Methode
    – Faszientherapie
    – Atlastherapie
    – CMD-Therapie
    – LSVT BIG-Therapie bei M. Parkinson
    – Therapie mit dem REWALK® EXOSKELETT
Öffnen Schließen
Psychologische Beratung

 

Sowohl bei der Behandlung von orthopädischen als auch bei kardiologischen Erkrankungen ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen hilfreich. Durch die Unterstützung von erfahrenen Diplom-Psychologinnen können der individuelle Einfluss von psychischen Belastungen und Stress auf das körperliche Empfinden und den Genesungsverlauf erkundet werden.

Andererseits machen viele Patient*innen die Erfahrung, dass eine schwere körperliche Erkrankung oder chronische Schmerzen auch zu psychischen Beschwerden wie z.B. Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Zukunftssorgen oder sozialem Rückzug führen können. Die Bewältigung dieser psychischen Begleiterscheinungen stellt häufig sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine große Herausforderung dar. Auch hier bietet der psychologische Dienst des medicos.Osnabrück durch unterschiedliche Angebote die Möglichkeit der Entlastung und Unterstützung.

 

  • Vorträge und Seminare zum Thema Schmerz- und Stressbewältigung
  • Vermittlung von Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Eutonie)
  • Psychologische Einzelgespräche
  • Psychologische Einzel- und Paarberatung
  • Vorträge zur Krankheitsentstehung und -bewältigung

Des Weiteren besteht die Möglichkeit an einem Nichtrauchertraining teilzunehmen.

Öffnen Schließen
Sozialberatung

 

Den Rehabilitationspatient*innen mit neurologischen, kardiologischen sowie orthopädischen Erkrankungen stehen zwei Dipl. Sozialarbeiterinnen zur Verfügung. In Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Betreuung unterstützen sie Sie bei der sozialen und beruflichen Integration/Reintegration. Auf Wunsch werden Ihre Angehörigen in den Beratungsprozess mit eingebunden.

 

DAS ANGEBOT DER SOZIALBERATUNG BEINHALTET:
  • Einzelberatungen (nach vorheriger Terminabsprache)
  • Patient*innenseminare zu beruflichen und sozialrechtlichen Themen
  • Eine offene Sprechstunde

 

INHALTE DER SOZIALBERATUNG KÖNNEN SEIN:
  • Analyse der beruflichen Situation mit anschließender Erarbeitung von Lösungsansätzen
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben; Anpassung des Arbeitsplatzes, innerbetriebliche Umsetzung, Fort- und Weiterbildung
  • Kontaktaufnahme zu regionalen Rehabilitationsfachberatern
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Sozialrechtliche und finanzielle Fragen
  • Schwerbehindertenrecht; Unterstützung bei der Antragstellung
  • Alters- und Erwerbsminderungsrenten
  • Vermittlung von Beratungs- und Selbsthilfeangeboten
  • Häusliche und pflegerische Versorgung
  • Ambulante Unterstützungsangebote
  • Pflegeversicherung
Öffnen Schließen